![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
Farbdesign im Städtebau | |||||
Im Rahmen der Arbeit der Planungsgruppe Farbdesign im Städtebau sind Projekte zu folgenden Themenschwerpunkten entstanden:
Projekte 1973 Die Wohnanlage Bekkamp, Hamburg, Jenfeld, 416 Wohneinheiten. Bauherren: Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften bzw. Wohnungsunternehmen „Gartenstadt-Hamburg", „Hansa", „SAGA" und „Wandsbek v. 1897". Architekten: C.-F. Fischer, H. von Bassewitz und C. von Geiso. 1974 Entwicklung eines Generalfarbplanes für den neuen zweiten Bauabschnitt des Hamburger Stadtteiles Mümmelmannsberg (24 000 Einwohner) im Auftrag der Neuen Heimat Nord als federführende Gesellschaft der Bauträgergemeinschaft. Farbplanung des Ortskernes der Stadt Meldorf in Holstein im Auftrage des Magistrats. Entwicklung eines variablen Farbmoduls für die Bürger und erste Detailausführungen. Weitere Beratung in den nachfolgenden Jahren. Entwurf und Durchführung eines Zeichensystems für ein Geschäftshaus in Barsbüttel im Auftrag der CO OP Immobilienfonds A.G. Farbgestaltung der Wohnanlage Eimsbütteler Chaussee in Hamburg im Auftrag der Planungsgruppe Prof. Laage und in Zusammenarbeit mit der Architektengemeinschaft Neve und Partner. 1975 Bis 1977 Detailplanung, Materialentscheidungen und Ausführungsüberwachung für das farbige Erscheinungsbild des Stadtteiles Mümmelmannsberg zur Zeit in enger Zusammenarbeit mit der Neuen Heimat Nord - Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH, Gemeinnützige Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg (SAGA), Vereinigte gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf Bille eGmbH, AGEKA Gesellschaft für gemeinnützigen Kleinwohnungsbau mbH, Baugenossenschaft Deutsches Heim Union e.G. Erster Preis beim engeren künstlerischen Wettbewerb für die Neugestaltung des Inneraumes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Barsbüttel. Durchführung der Konzeption im Auftrag des Kirchengemeinendeverbandes Wandsbek. Erster Preis beim engeren künstlerischen Wettbewerb für die Gestaltung der Außenanlagen in der Hamburger Wohnsiedlung Kirchdorf-Süd. Architektengemeinschaft G. Hinrichs – E. Hölscher – M. K. Pechstein. Durchführung des entworfenen Zeichen- und Farbleitsystemes im Auftrag des Bauherrn und Auslobers Gemeinnützige Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg (SAGA) Zweiter Preis gemeinsam mit der Planungsgruppe Prof. Laage beim städtebaulichen Wettbewerb Hamburg Billwerder-Allermöhe. 1976 Farbplanung für EUROBAU 76 in Hamburg-Norderstedt für die Baugebiete der Wohnungsbaugesellschaft Manke GmbH & Co. in Henstedt-Ulzburg. Architekten: Planungsgruppe Prof. Laage, Hamburg. Farbplanung und Materialentscheidung für eine Wohnanlage (240 Wohneinheiten, Block 20) in dem neuen Hamburger Stadtteil Steilshoop im Auftrag der Privatbau, Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaues mbH, Hamburg. Architekten: H. Hampke, G. Hardege, A. Rybi, K.-J. Westphal. Sanierung Hamburger Architektur des Historismus - Farbplanung für ein Bauensemble in der St. Georgstraße. Auftraggeber Gemeinnützige Siedlungs-Aktiengesellschaft (SAGA). Senatspreis durch den Präses der Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg für die Farbgestaltung der Mehrfamilienhäuser in den Rainvilleterrassen. Auftraggeber Gemeinnützige Siedlungs-Aktiengesellschaft (SAGA). Farbgestaltung nach arbeitspsychologischen Gesichtspunkten für die EDV-Zentrale des Rechenzentrums Nord, im Auftrag der Wohnungswirtschaft GmbH, Hamburg Farbplanung EUROBAU 76 für Objekte der Öffentlichen Bausparkasse Hamburg. Architekten: Planungsgruppe Prof. Laage, Hamburg. Farbplanung EUROBAU 76. Farb- und Detail-Design für den Einzelhaus-Prototyp 105 E. Auftraggeber Elemonta Fertigbau GmbH & Co, Hamburg. Sanierung Hamburger Architektur des Historismus - Farbplanung und Materialentscheidungen für das Sanierungsgebiet Bahrenfelder Straße, Karl-Theodor-Straße, Arnemann-Straße (Mottenburg). Auftraggeber Gemeinnützige SiedlungsAktiengesellschaft (SAGA). Architekten: Gruppe 3 B, Hannover, Professoren Kammerer u. Belz u. Partner, Stuttgart. Sanierung Hamburger Architektur des Jugendstils - Farbplanung für ein Bauensemble in der Isestraße. Farbplanung für eine Wohnanlage(467 Wohneinheiten) am Schiffbeker Berg, Hamburg-Billstedt. Auftraggeber Elemonta Fertigbau GmbH u. Co, Hamburg. Primär- und Analogdokumentation ursprünglicher Fassadenfarben sowie die Entwicklung eines Generalfarbplanes für den historischen Stadtkern und die Innenstadt von Soest in Nordrhein-Westfalen, gefördert durch die Landesregierung in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege Presse siehe Presse Preise und Anerkennungen 1954 dritter Preis beim Entwurfswettbewerb des Hauptverbandes des Deutschen Malerhandwerks zur Förderung des Nachwuchses in der BRD 1975 erster Preis beim künstlerischen Wettbewerb für die Neugestaltung des Innenraumes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hamburg-Barsbüttel 1975 erster Preis beim künstlerischen Wettbewerb für die Gestaltung der Außenanlagen in der Hamburger Wohnsiedlung Kirchdorf-Süd 1975 zweiter Preis gemeinsam mit der Planungsgruppe Prof. G. Laage (TU Hannover) beim städtebaulichen Wettbewerb Hamburg-Allermöhe 1976 Senatspreis durch den Präses der Baubehörde der Freien und Hansestadt Hamburg für die Farbgestaltung der Mehrfamilienhäuser Rainvilleterasse 1977 zweiter Preis gemeinsam mit der Planungsgruppe Prof. G. Laage (TU Hannover) für die Planung des Hegertorviertels der Stadt Osnabrück im Rahmen des Städtewettbewerbes
|
||||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |