![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
Presse | ||
Ausstellungen "Jetzt Zeit zum Malen - 'Augenblicke': Bilder von Klaus W. Mitransky" in: Neue Stader, 14.05.2005 "Ein Leben lang 'Augenblicke' - Surrealistisch anmutende Bilder von Klaus Mitransky im Schleusenhaus" in: Stader Tageblatt, 18.05.2005 "Schleusenhaus zeigt Mitransky" in: Hamburger Abendblatt / Harburger Rundschau, 19.05.2005, im Internet finden Sie diesen Artikel unter der URL: "Verschwimmende Wirklichkeiten" in: Kieler Nachrichten, 19.09.2007 "Kabinettausstellung im Schlosscafé" in: Bille Wochenblatt, 15.10.2009 "Blickpunkte im Schloss-Café - Farbige Blickpunkte im Bergedorfer Schloss" in: Bergedorfer Zeitung, 19.10.2009 "Parabeln stiller Momente" in: hamburg-magazin.de, 28.08.2011 "Parabeln stiller Momente" in: Der neue Ruf, 17.09.2011 "Finissage im Kirchdorfer Museum" in: Elbe Wochenblatt, 21.09.2011 "Neue Ausstellung" in: Schleswiger Nachrichten, 15.02.2013 "Doris Rüstig-Ladewig-Stiftung: Ausstellung von Prof. Mitransky", Blogeintrag von Schleswigs Bürgermeister Thorsten Dahl, 15.02.2013 "Die Hüterin der verrückten Bilder" in: Hamburger Abendblatt, 5./6.10.2019, im Internet finden Sie diesen Artikel unter der URL: Farbdesign im Städtebau „Treiben es manche Städte zu bunt?" Interview in: Schöner Wohnen, 2/1974 „Farbtupfer sollen graue Betonfassaden auflockern" - Planungsgruppe kümmert sich um „Make-up" in Neubausiedlung. von Horst Münch, in: Hamburger Abendblatt, 25.04.1974 „Farbe spielt im Stadtbild eine bedeutende Rolle" in: Pinneberger Zeitung, 15.05.1974 „Verbindlicher variabler Farbplan entwickelt - Planungsgruppe Farb-Design im Städtebau informiert die Anlieger des Gehbereichs und der Marktzone" in: Dithmarscher Landeszeitung, 14.06.1974 „Neugestaltung der Gehbereiche - Schleswag Beratungscenter macht den Anfang" in: Dithmarscher Rundschau, 14.06.1974 „Auch Soest vom Grauschleier befreien? Planungsgruppe Farb-Design entwickelt eigene Ideen" in: Soester Anzeiger, 18.07.1974 „Farb-Design im Städtebau - Klaus Mitransky und Hans-Frieder Kühne und ihre Projekte" von Gisela Schütte, in: Die Welt, 06.11.1974 „Auf den Spuren Emil Noldes ... Farbige Häuser sollen Meldorf noch schöner machen" in: Hamburger Abendblatt, 07.11.1974 „Die grauen Tage sind vorbei" von Carl-Friedrich Theill, in: STERN, Heft 10, 27.02.1975 „Farbgestaltung im Städtebau" in: Hessische und Niedersächsische Allgemeine, 17.03.1975 „Bringt mehr Farbe in die Städte!" von Rose Marie Sommer, in: Fernsehwoche N r. 21, 24.05.1975 „Farbige Betonkunst für Kirchdorf-Süd" in: Die Welt, 16.04.1975 „Die Mieter sollen mitmachen - mit Architekten und Malern schaffen sie in Kirchdorf Kunst am Bau" in: Hamburger Abendblatt, 16.04.1975 „Dat mutt mo seggt warrn" in: Morgenpost, 16.04.1975 „Mieter dürfen malen" in: Bild, 16.04.1975 „Häuserzeile Rainvilleterrasse" in: Die Mappe - Deutsche Maler- und Lackierzeitung, 9/1975 außerdem in: Bauten und Räume in Hamburg-farbig, Sonderdruck der Maler- und Lackiererinnung Hamburg und der Redaktion "Die Mappe", 1975 „Wegweisung für Kirchdorf-Süd" in: Harburger Nachrichten, 08.10.1975 „Generalfarbplan bringt Tönung der Innenstadt in ein geordnetes System - Ausschuss hört Hamburger Planungsgruppe und Malerinnung" in: Soester Anzeiger, 12.01.1976 „Orientierungshilfen" - Arbeiten in der Wohnsiedlung Kirchdorf-Süd in: Baumeister, April 1976 „Ottenser Fassaden sollen farbenfreudiger werden" von Michael Schweer, in: Hamburger Abendblatt, 08.04.1976 Unternehmen Mottenburg. Farbenfrohe Fassaden, leuchtender Stuck – und das zu vergünstigten Preisen. Sonderdruck des ZEITmagazin 1976 "Farbe ja - aber bitte dosiert" - Farbexperte Klaus Mitransky über die Tendenz, Neubauten wahllos bunt anzustreichen in: Nordheide Wochenblatt, Nr. 30, |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |